Weniger Geld für Vergangenheit / Wer
gut bezahlt mag wieder borgen
Die Installation der Schilder in der Erfurter
Innenstadt besteht aus zwei Teilen. An Laternenmasten werden Schilder montiert,
die sich im Wind drehen. Sie zeigen jeweils eine Kombination aus einem
klassischen Sprichwort und einer aktuellen Schlagzeile (Vorderseite/Rückseite).
14 Schilder werden entlang des Angers,
und weitere 8 Schilder im Innenhof der Thüringer Staatskanzlei angebracht.
"Draußen auf dem Anger" und "drinnen
bei der Regierung" sind die Pendants, die für die Installation eine
entscheidende Rolle spielen. Wer beobachtet hier wen, wer redet über
den anderen und wie? Der Innenhof ist kein öffentlicher Raum, auch
wenn er durch ein Gittertor teilweise einzusehen ist. Der Anger ist der
klassische öffentliche Raum, an dem sich ein erheblicher Teil des
städtischen Betriebes abspielt. Er ist ebenso wie die Staatskanzlei
ein Ort der Sprache. Hier wie dort sind Sprichwörter und Schlagzeilen
gleichzeitig Aussage und Kommentar. Die Staatskanzlei ist ein politischer
Ort, an dem Entscheidungen getroffen und Geschehnisse ausgelöst werden.
Sie werden sowohl durch die Presse als auch durch “die Leute” kommentiert.
Presse und Volksmund stellen in einer grundsätzlich demokratisch organisierten
Gesellschaft eine Bezugsgröße für politisches Denken und
politische Reden dar.
Sprichwörter und Schlagzeilen, diese
beiden Arten "verbaler Schilder", bezeichnen so etwas wie die Gegenwarts-und
die Vergangenheitsachse in der Sprache. Wie sieht sich die Gesellschaft,
wie beschreibt sie sich, und wie formuliert sie das? Was wird ausgeschlossen
und was eingeschlossen'? Und: wer spricht überhaupt? Dilemma ist,
daß Vereinfachung naturgemäß Grobheit und Undifferenziertheit
mit sich bringt. Schlagzeilen und Sprichworte sind Gemeinplätze, die
Meinung machen. In ihrer Formelhaftigkeit sagen sie aber auch einiges über
Sprache aus und zeigen, wie Kommunikation im allgemeinen funktioniert:
Einerseits werden komplexe Zusammenhänge vereinfacht und Schemata
an die Hand geliefert, mit Hilfe derer jeder unreflektiert urteilen zu
können glaubt. Andererseits wird Kommunikation dadurch vereinfacht
und ermöglicht. Das Kunstprojekt versucht, die Sprüche aus ihrem
Zusammenhang zu lösen, um zu erreichen, daß sie sich nur auf
sich selbst beziehen. Das macht ein Überdenken ihrer Funktionsweise
möglich.