Fighting
Centaur is in exile. She is in the study of her spaceship, a Dominic
Carme Déchaux Mk. 9, the kind made from rooms designed to imitate
American 20th century television shows. Today the study was in one of
her favourite guises that she had bookmarked the first time it had
appeared and given a favourable rating to make sure it came up again.
It had been made up to look like the interior of the FLAG mobile unit
as it appeared in the first season of Knight
Rider.
She often tired of her bookmarks, but this one she had kept. She is
sitting next to a computer console in her prefab onesie, her feet
cosy in a pair of nightmare blue remedial slippers. On the indicator
panel in front of her are a pile of fabric rolls that had been given
to her by her friend Valerie. The rolls are old, but Valerie had
emphasised that they had arrived from a different universe with less
rigid time laws during the chaos of the Privacy Wars. She generally
follows up on Valerie’s suggestions as they are always interesting
even if occasionally distasteful; he is one of the few people she
knows who openly celebrates Earth Remembrance Day! The rolls are made
up of painted scenes mounted on a range of colourful fabric. They are
beautifully illustrated, a rare thing in the New Society, and the
illustrations tell fantastic stories involving a world called Tonder.
They tell stories of mysterious ziggurats; of the Earthman Wernher
von Braun; and of the incalculable splendour of the Orangeries.
The
Dominic Carme Déchaux series of intergalaxy spaceships are full of
cameras. They capture images nanosecond-by-nanosecond, recording and
sorting in the ship’s great artificial brain. The Mk. 9s have
pushed this almost to the limit by popular demand, with very little
of the ship unrecorded. Even dead spaces, sealed off by the ship’s
design, which the solitary passenger would never visit and which
serve no obvious functional purpose, are monitored in case they
unexpectedly become critical. The computer records its data
uninterrupted and without reservation, recording and interpreting,
looking for significant material, sifting through images at speed to
try and construct a story, revising with each new shift that
contradicts the revision that has gone before. When environments seem
to change, the cameras take on an active, seeking function. Coloured
status lights blink on the computer console in Fighting Centaur’s
study. They flash across the rolls left balanced on a central table,
lighting them with a stroboscopic flicker. The cameras zoom in on
them, adjusting with every blink. The frequency of the lights
triggers something in the ship’s artificial brain and it begins to
hallucinate: the pictures begin to move and unravel. In the camera’s
gaze, alien beings from different worlds are talking to each other,
teaching rules. The Toggos, indigenous inhabitants of Tonder, sit
before the Bullwizz, immigrants from Wizz. There is a clear flow of
information, and as the Bullwizz speak their bodies make clicking
sounds. The listeners echo these sounds and learn more quickly by
associating new rules with physical feelings. Their carapaces begin
to crack and an odour is released, saccharine at first, then
metallic, then foul like rotting fruit.
The
cameras on the Dominic Mk. 9 watch Fighting Centaur as she makes her
way through room after room of the ship. To really use the rolls
productively only the right environment will do. She could reset the
room cycle but she has found it was often quicker to start walking
until she came upon the right scene. As the cameras watch her she
passes through rooms that materialise out of the library of the
computer. She climbs across the seats of Fox Mulder’s car from the
X-Files
episode
‘Dreamland’ and clambers through the subterranean New York
tunnels of Beauty
and the Beast. Often,
she moves slowly through a room that she likes: the O.R. from
M*A*S*H,
complete with operating doctors and dismembered patients; or quickly
through one that she finds oppressive or frustrating: The Central
Perk coffee house from Friends.
Taking her time doesn’t matter; inefficiency is a privilege of deep
space travel. As the cameras watch her they also watch the rolls left
behind in the study. The top roll slides to the floor under the
cyclical current of the air-conditioning. A new image appears: the
old man, the visitor von Braun. He gazes on the distant surface of
Tonder, a planet on which he can never set foot. The inhabitants did
not name their world Tonder, the name was the old man’s gift,
neither asked for nor rejected. The cameras refocus, trapped in the
rhythm of the lights. The image becomes indistinct; details and text
dissolve into the background. Wernher von Braun blinks at the
horizon. Around him the Bullwizz look concerned. They are only the
simpleminded executers of von Braun’s will, yet they know his sight
is failing. Clouds drift across the pink lands. An electrical storm
smaller than a fingertip.
Moving
through the ship, Fighting Centaur pauses in a dwelling cave from an
early episode of It’s
About Time.
Something is wrong. The set should be prehistoric, yet a 15th Century
stained-glass window, anachronistically embedded in left wall, lights
the cave. In front of the window is a dresser on which sits three
oranges and above, in the warm sun of the windowsill, is a forth.
There shouldn’t be a window in the cave. There shouldn’t be a
dresser. She recognises the scene as a detail from a painting: an old
portrait from a history book. “Dominic? This painting isn’t in
the television files. And the oranges don’t belong here. Could be
it’s a software glitch.” She picks up an orange and sniffs it.
The orange is soft and on its hidden side is an accumulation green
and white penicillium mould. She imagines the orange as a world and
the mould as an immense forest growing through a continent of ice.
She tucks the rotten fruit into her onesie pocket, “Or could be I’m
close.”
She
makes her way out of the cave into the next room. Flimsy-looking Wild
West building façades stand around a square, the set appears
incomplete. Behind the walls, the vast room has been lit to resemble
sundown. A fiction within a fiction. The set is dusty and neglected,
uninviting yet ergonomic. Around her the dry bushes smell of rain.
The
stories described by the rolls were not like the stories sold by the
New Society. They weren’t children’s stories like Bobby
Terror and the Dregs of the Galaxy,
nor were they thinly disguised myth cycles like Kitty Dark’s The
Illustrated Planet.
Fighting Centaur stares at the images, highlighted with pink at
moments of narrative importance. She feels the textured rolls as much
as looks at them, as if trying to read them through her fingertips.
It is becoming clear that they are out of order, shuffled into a
false account that resisted interpretation. “There is more here,”
she says to herself, “they are like letters, written for the future
like all letters are written. If I were a space traveller seeing a
new world, my body made for an old one, unable to touch it…” She
pauses and begins to rearrange them in an attempt to create a
narrative that works for her. At first the story describes a natural
utopia. She sees the glee on the faces of alien creatures and the
tenderness with which they interacted with their world. But as she
reshuffles the rolls the images seem to move in awkward and sinister
ways. Pink shapes begin to seep into her mind like the unease of an
unidentified sickness. The large eyes of the creatures, at first so
inviting and childlike, become penetrating and opaque. She glances at
her status wristband, which logs her ability to comprehend external
stimuli. “Uh,” she says aloud to the ship’s computer, “Dominic?
My tone scale is completely out of whack. I need to disconnect my
rendering algorithm from binary response.” The computer doesn’t
reply as she had removed its voice circuits, but she knows
instinctively what it is she must do. She puts the rolls aside.
Back
in the study the rolls continue to shift, each fresh image appearing
to the Dominic’s mute cameras as the last one shuffles to the
floor. Multiple images in the fraction of a second: an exploding
bridge – a truck carrying precious cargo launched into the air –
orange trees in the ice. At the other end of the spacecraft, Fighting
Centaur feels it, the sweating and palpitations of a bewildering
violence. She is in the town of Tombstone from the season three Star
Trek
episode
‘Spectre of the Gun’. A frontier land of hope and danger, of
plentiful resources, of power and the establishment of new and
arbitrary directives. It is the violent heritage of Earth, frozen in
a hypnagogic twilight. She feels that she is becoming part of the
story of the rolls, or a means by which the story can be understood.
20th
Century
American TV shows flash through her head: the Wild West… space as
the “final frontier”… technology so advanced that it seems like
magic… characters swapping clothes in pulp magazines. She imagines
the truck, suspended in time at the moment of the blast. “I must be
like that truck, I must feel myself suspended in space waiting for
impact.” As if responding directly to her thoughts, the winds pick
up in Tombstone. Leaves blow past her, catching in her hair. She
grabs one: leaves from an orange tree. A town clock strikes five, and
lightening flashes illuminate the set, bleaching out the images
recorded by the Dominic’s cameras. Rolls of thunder from an
electrical storm.
To
be in the story is to understand it. Not as a character but like a
camera able to see all the pages at the same time. Like an explosion
reflected on a lens: individual images moving apart to reveal the
moment in which they became a memory. The fragments are an aggregate.
Human bodies are no good for reading complete stories. They are
locked in time, reading each image like an optogram: a fuzzy smudge
of the world at the moment of its death. Fighting Centaur feels
constrained by her physical form and to see past this she must become
subtle. She remembers one of Valerie’s lectures, one that most
people still misunderstand. It concerned a directive called the
R2-45:
exteriorization
exercise,
but she needs a Colt .45 to make it work. “There must be a .45
around here somewhere,” she thinks, walking through the dusty
Tombstone set. It isn’t long before she finds one, a “Peacemaker”,
resting inside an old barrel outside the saloon. The gun sits on some
scraps of newspaper. She pauses, one hand on the metal hoop of the
barrel rim. The inside smells faintly of oranges. As she is about to
reach for the gun, she notices on one of the scraps of newspaper is a
headline that reads
“The
V2 Rocket Comes To Southern England”. Another anachronism. She
reaches into the barrel and lifts the gun, surprised, as always, by
its weight. The lightening has stopped – the audience draws its
breath – fictional beings of the Star
Trek
universe
draw breath – an image in her mind of a V2 rocket frozen in time a
few feet above a quiet London street.
Fighting
Centaur pulls back the hammer with her thumb. She flips open the
contoured loading gate and rotates the chambers to reveal a solitary
round. Sliding back the rod in the sleeve attached to the barrel she
ejects the cartridge out of the cylinder. The gun seems well cared
for, everything moving perfectly. She feels the weight of the
cartridge in her hand. “Like a toy rocket,” she thinks to
herself, “the bullets are unreal. They are without body, like a
soap bubble. They are illusions only, shadows without substance.”
Fighting Centaur slides the cartridge back into the cylinder and
closes the loading gate. She rotates the cylinder in the frame until
the round is in position and places the cold barrel in her mouth
aiming slightly down. “The body is as light and as heavy as a space
traveller’s memory of Earth.” The words come out obscured around
the barrel, crude and indistinct. She changes her mind and
repositions the barrel against the side of her head, feeling the
circular muzzle rest perfectly at her temple as if designed to do so.
She says the final words, clear now and with composure: “Touch me
before I vanish forever.” Using one hand to hold the gun in place
and the other to pull the trigger, a bullet launches and blows a hole
into her skull: a tiny rocket piercing the atmosphere of a new world.
In the cave of the next room the stained-glass window shatters. The
Colt .45 exteriorizes her soul out of her body.
Lacking
the resistance of flesh, Fighting Centaur’s subtle body is spread
out. 61 parsecs from the Dominic Carme Déchaux; 65 parsecs bottom to
top; 153.5 parsecs up and 59 parsecs from right; 157.5 parsecs to
centre from source. As she expands time slows down until it stops.
Voices drift in with all their constituent phonemes arriving
simultaneously, separable only through their distance from the mouths
that speak them: "We began over there in the Orangeries. The
Orangeries are symbols of power. We began there with a community to
which each one of us gave what they had. More we cannot do…."
Time begins to run backwards. The rolls on the floor of the study
shuffle back into place. The glass from the window reforms like water
cooling around ice. Contact! Time starts forwards again and
accelerates. As she expands faster and further she breaches time
limits. No more images are recorded by the ship’s cameras. Fighting
Centaur is spacebound. Through R2-45 she becomes simultaneous. No
causality. And at long last she finds the origin of the mistake in
the story, and it begins at the Orangeries.
I
am Fighting Centaur. I bring the baggage of Earth, but I’m tearing
it off like a worn-out old skin. I feel the cold detachment of the
old man looking down on us from space. I can hear him speak, his
voice is detached, arrogant and anaemic, like the voice of a
computer. He suspects he is not really a man but a vehicle, an
instrument on automatic. As mechanisation has made him a prisoner, it
has made me free. My old body is vestigial, drifting away from me on
the solar winds. Out from the roots of the orange trees the sap flows
toward me, it flows around me as it flows through me. Gathering,
concentrating, it flows into my eye. In the story of the rolls the
mechanisation is in progress. All of the beings are gathered, looking
outwards. Incomplete forms gathered in a mass. I see their lifecycle,
the young emerging from the corpses of the old. I see their lives
shimmering and grooving. But I also see their reproduction becoming
culturally entwined with the harvesting of oranges in the ice.
Dr.
Mark Jackson Curator at IMT Gallery, London, and Senior Lecturer in
Fine Art Critical Theory and Curatorial Practices at Northumbria
University, Newcastle
The
TV shows are specifically the original run of Beauty
and the Beast (1987-1990),
Friends
(1994-2004),
the first few episodes of It’s
About Time (1966),
Knight
Rider, season
1 (1982-1983),
M*A*S*H
(1972-1983),
Star
Trek,
season 3, episode 6 (1968) and The
X-Files, season
6 episode 4 (1998). Thanks to Ray Bradbury, especially The
Illustrated Man (1951),
Paul Klee‘s lecture Ueber
die moderne Kunst (1924),
to Valerie Solanas’ SCUM
Manifesto,
and Roland Davies for his drawing of the V2
Rocket Falling on a London Street
for
the Illustrated
London News
(1945).
Some debt to William S. Burroughs, especially
The
Yage Letters
with
Allen Ginsberg
(1963).
The term “spacebound” is a misquote of Alfred Korzybski’s
“space-binding”, the R2-45 idea is originally L Ron Hubbard’s,
as is the idea of a “tone scale”. The oranges, window and dresser
are from Jan van Eyck’s Arnolfini
Portrait
(1434)
and the newspaper headline is from the
Daily
Herald:
Saturday 11th November 1944. The name ‘Fighting Centaur’ is the
title of a drawing by Christopher Stroud from Newport, printed in the
1982 2000
AD
annual
(1981).
|
Kämpfender
Zentaur ist im Exil. Sie sitzt im Arbeitszimmer ihres Raumschiffs,
eines Dominic Carme Déchaux Mk. 9, einem Schiffsmodell, das eigens
als Imitation amerikanischer Fernsehserien des 20. Jahrhunderts
entwickelt wurde. Heute besteht das Arbeitszimmer aus einem ihrer
Lieblingsdesigns. Als es das erste mal erschien, hatte sie sofort
eine Markierung gesetzt und es hoch bewertet, damit das Design auch
wiederkehren würde. Irgendwie erinnerte sie das Zimmer an das Innere
einer mobilen FLAG Einheit - aus der ersten Staffel von Knight
Rider.
Oft
langweilen sie ihre Markierungen, aber dieses hatte sie behalten. Sie
sitzt neben einer Computerkonsole in ihrem gemütlichen
Strampelanzug, ihre Füße in einem Paar albtraumblauer
Gesundheitspantoffel. Auf der Anzeigetafel vor ihr liegt ein Stapel
Bildrollen, ein Geschenk von Valerie. Die Rollen sind zwar alt, aber
Valerie meinte, dass sie aus einem anderen Universum mit weniger
starren Zeitgesetzen, aus dem Chaos der Datenschutz-Kriege, stammen.
Grundsätzlich folgt sie den Vorschlägen Valeries; sie waren stets
interessant, wenn auch gelegentlich geschmacklos. Zum Beispiel gehört
Valerie zu den wenigen ihr bekannten Wesen, die den Earth Remeberance
Day, also den Erde-Gedenk-Tag, feierten.
Die
Rollen weisen getuschte Szenen auf, montiert auf bunten Stoffen. Sie
sind prachtvoll illustriert, eine Seltenheit in der Neuen
Gesellschaft, und erzählen fantastische Geschichten einer Welt
namens Tonder: Von geheimnisvollen Zigguraten, dem Erdenmann Wernher
von Braun und der unberechenbare Pracht von Orangerien ist die Rede.
Die
intergalaktischen Schiffe der Baureihe der Dominic Carme Déchaux
sind voller Kameras. Sie dokumentieren alles, Nanosekunde für
Nanosekunde und speisen es in das große künstliche Gehirn des
Schiffes ein. Die Mk. 9s haben das Dank der Nachfrage bis an die
Grenze des Machbaren getrieben. Nur wenige Bereiche werden nicht von
Kameras erfasst. Auch tote Räume, durchs Schiffsdesign unzugängliche
Winkel, die keine offensichtliche Funktion besitzen, oder Orte, die
der einsame Passagier niemals besuchen würde, werden überwacht -
falls sie doch für die Situation unerwartet kritisch werden würden.
Der
Computer zeichnet ununterbrochen und ausnahmslos auf. Er sammelt und
interpretiert, auf der Suche nach wichtigen Daten. Er durchwühlt
rasch Bilder, versucht, eine Geschichte zu konstruieren, und
überarbeitet permanent, jede Differenz zur letzten Situation
verwertend. Wenn Umgebungen sich zu verändern scheinen, wechseln die
Kameras in eine aktive, suchende Funktion. Auf der Computerkonsole im
Arbeitszimmer von Kämpfendem Zentauer blinken farbige
Statusanzeigen. Die Bildrollen befinden sich auf dem zentralen Tisch,
beleuchtet mit stroboskopischen Flimmern. Die Kameras fokussieren
sie, regulieren permanent nach. Die flackernde Frequenz der Lichter
löst etwas im Gehirn des Schiffes aus. Es halluziniert: Die Bilder
beginnen sich zu bewegen und damit zu entwirren. Im Fokus der Kamera
sprechen fremde Wesen von anderen Welten miteinander, Regeln werden
gelehrt. Die Toggos, Ureinwohner auf Tonder, sitzen vor den Bullwizz,
Immigranten vom Planeten Wizz. Es gibt einen klaren Informationsfluss
und während die Bullwizz sprechen, machen ihre Körper klickende
Geräusche. Die Zuhörer wiederholen die Geräusche und, indem sie
die neuen Regeln mit körperlichen Eindrücken verbinden, lernen
schneller.
Dabei
knacken ihre Chitinpanzer und entwickeln Gerüche: Saccharine zuerst,
später Metallisches, dann Fauliges - wie verrottende Früchte.
Die
Kameras der Dominic Mk. 9 beobachten Kämpfenden Zentaur, wie sie die
Räume des Schiffes durchstreift. Um die Rollen wirklich produktiv
nutzen zu können, muss das Umfeld perfekt stimmen. Sie könnte jetzt
den Raumzyklus neu starten. Irgendwann hatte sie jedoch entdeckt,
dass es oft schneller ging, einfach nur herumzulaufen, um die
entsprechende Szenerie in einem Raum zu finden.
Während
sie das Schiff durchquert, materialisieren sich die Räume aus den
Speichern der Bordbibliothek. Sie klettert über die Sitze von Fox
Mulders Auto aus der X-Files-Episode
'Dreamland' und kraxelt durch die unterirdischen Tunnel New Yorks von
Beauty
and the Beast.
Häufig
bewegt sie sich dabei langsam durch einen Raum, den sie mag: der O.R.
von M*A*S*H,
komplett mit operierenden Ärzten und zerstückelten Patienten; oder
aber rasch durch einen hindurch, den sie als erdrückend oder
frustrierend empfindet: das Central Perk Kaffeehaus von Friends.
Dass all dieses Suchen Zeit kostet, spielt keine wirkliche Rolle;
Ineffizienz ist ein Privileg weiter Raumreisen. Ebenso wie die
Kameras sie beobachten, observieren sie die im Arbeitszimmer
verbliebenen Bildrollen. Unter dem zyklischen Luftzug der Klimaanlage
gleitet die oberste Rolle zu Boden. Ein neues Bild erscheint: der
alte Mann, der Besucher von
Braun.
Er blickt auf die weit entfernte Oberfläche von Tonder,
eines Planeten, den er nie betreten würde. Die Einwohner nannten
ihre Welt nicht selbst Tonder;
der
Name war das Geschenk des alten Mannes. Sie hatten weder danach
gefragt, noch ihn abgelehnt. Die Kameras stellen immer wieder scharf,
gefangen im Rhythmus der Lichter. Das Bild wird undeutlich; Details
und Text lösen sich im Hintergrund auf. Wernher von Braun blinzelt
zum Horizont. Die ihn umgebenden Bullwizz sehen besorgt aus. Sie sind
einfache Wesen und führen seinen Willen aus, aber selbst ihnen ist
klar, dass sein Weitblick zu versagen beginnt. Wolken treiben über
die rosa Ländereien. Ein elektrischer Sturm, kleiner als eine
Fingerspitze.
Auf
ihrer Wanderung durchs Raumschiff pausiert Kämpfender Zentaur in
einer behausten Höhle aus einer einer frühen Episode von It's
About Time.
Etwas stimmt nicht. Die Szenerie sollte eigentlich prähistorisch
sein, doch ein Glasfenster aus dem 15. Jahrhundert, anachronistisch
in der linken Felswand eingebettet, taucht die Höhle in ein mildes
Licht. Vor dem Fenster steht eine Kommode mit drei Orangen und
oberhalb, in der warmen Sonne der Fensterbank, ruht eine vierte. Ein
Fenster sollte es in dieser
Höhle
nicht geben, ebensowenig eine Kommode. Sie erkennt die Szene als
Detail eines Gemäldes: ein altes Porträt aus einem Geschichtsbuch.
„Dominic? Dieses Gemälde gehört nicht in den Fernsehdateien,
genauso die Orangen. Es könnte ein Softwarefehler sein.“ Sie nimmt
eine Orange und riecht daran. Auf der Rückseite weist die weiche
Frucht eine Ansammlung von grünem und weißem Penicillium-Schimmel.
Sie stellt sich die Orange als Welt und den Schimmel als riesigen
Wald vor, der durch einen Kontinent aus Eis wächst. In der Tasche
ihres Einteilers lässt sie eine der Früchte verschwinden.
"...vielleicht bin ich ja ziemlich dicht dran..." Ihr Weg
führt sie aus der Höhle in den nächsten Raum. Fadenscheinige
Wild-West-Fassaden formen einen Platz, die Szenerie scheint
unvollständig. Der riesige Raum hinter den Wänden ist beleuchtet,
einen Sonnenuntergang imitierend. Eine Fiktion in der Fiktion. Das
Set ist staubig und vernachlässigt, nicht gerade einladend, aber
trotzdem ergonomisch arrangiert. Trockene Büsche umgeben sie und
riechen nach Regen.
Die
Geschichten der Rollen sind
anders als die, die von der Neuen Gesellschaft verkauft werden. Es
sind keine Kindergeschichten
wie etwa Bobby
Terror und der Abschaum der Milchstraße,
noch dürr ausstaffierte mythologische Serien wie Kitty Dark's
Der
Illustrierte Planet.
Kämpfender
Zentaur starrt auf die Bilder, in denen Bedeutungsvolles rosafarben
hervorgehoben ist. Ihr Blick streift über die Rollen und ihre Hände
ertasten die Textur. Es wirkt, als versuche sie, die Rollen mit den
Fingerspitzen zu lesen.
Offensichtlich
sind die Rollen nicht geordnet, sondern zu einer falschen Bedeutung
vermischt, sich jeder Interpretation sperrend. “Hier ist mehr”,
sagt sie sich, “die Rollen ähneln Briefen, geschrieben für die
Zukunft - wie alle Briefe.
Als
sei ich ein Raumreisender, der eine neue Welt sieht, sein Körper
aber für die alte Welt geschaffen ist … was mich unfähig machen
würde, die neue Welt zu berühren... ”.
Sie
hält inne und beginnt, die Rollen sinnvoll zu sortieren. Zuerst
beschreiben sie die Geschichte einer naturnahen Utopie. Sie sieht die
Heiterkeit auf den Gesichtern der fremden Wesen und die Zärtlichkeit
ihrer Welt. Aber fortschreitendes Umgruppieren lässt die Bilder zu
merkwürdigen und sinistren Konstellationen verkommen. Rosa Gestalten
sickern in ihren Verstand, wie das Wuchern einer unbekannten
Krankheit. Die großen Augen der Wesen - zuerst so einladend und
kindlich - verschleiern sich und werden durchdringend.
Sie
blickt flüchtig auf ihr Statusarmband, welches ihre Fähigkeiten zur
Interpretation äußerer Stimuli aufzeichnet. “Hoppla”, sagt sie
laut zum Bordcomputer, “Dominic? Mein Tonus ist völlig aus dem
Takt. Ich muss meinen Render-Algorithmus vom binären Feedback
trennen.” Der Computer antwortet nicht. Wie soll er auch, sie hat
seine Sprachmodule entfernt. Aber sie weiß instinktiv, was sie zu
tun hat. Sie legt die Rollen beiseite.
Währenddessen
fallen die Rollen im Arbeitszimmer weiter. Jedes neue Bild zeigt sich
Dominics lautlosen Kameras, während das vorherige auf den Boden
rutscht. Verschiedene Bilder im Bruchteil einer Sekunde: eine
explodierende Brücke - ein in die Luft geschleuderter Lastwagen mit
wertvoller Ladung - Orangenbäume im Eis. Am anderen Ende des
Raumschiffes fühlt Kämpfender Zentaur das Schwitzen und Herzrasen
verwirrender Gewalt. Sie ist in Tombstone, einer Westernstadt aus der
Staffel drei Star
Trek
Episode
'Specter of the Gun'. Ein Grenzland von Hoffnung und Gefahr, reich an
Ressourcen, Macht und Erschaffung neuer und willkürlicher
Richtlinien. Es ist das gewaltige Erbe der Erde, eingefroren in einer
hypnagogischen Dämmerung. Sie fühlt, dass sie Teil der Geschichte
der Bildrollen oder ein Werkzeug wird, durch das die Geschichte
verstanden werden kann. Amerikanische Fernsehserien des 20.
Jahrhunderts blitzen in ihrer Erinnerung auf: der Wilde Westen ...
Raum als die "letzte Grenze" ... Technologie, so
fortschrittlich, dass sie wie Magie erscheint ... Charaktere aus
billigen Geschichten, die Kleidung tauschen. Sie stellt sich den
Lastwagen im Augenblick der Explosion vor, festgefrorene in der Zeit.
"Ich muss so werden wie dieser Lastwagen... schwebend im Raum,
auf den Einschlag wartend." Als ob etwas direkt auf ihre
Gedanken reagieren würde, kommt Wind auf in Tombstone. Blätter
treiben an ihr vorbei, verfangen sich in ihren Haaren. Sie greift
nach einem: Orangenbaumblätter. Die Uhr der Stadt schlägt fünf,
das Set wird von Blitzen erleuchtet. Die Bilder, die Dominics Kameras
aufgenommen haben, verblassen im Licht der Blitze. Donnerrollen
formieren sich zu einem elektrischen Sturm.
In
der Geschichte zu sein ist, heißt, sie zu verstehen. Nicht wie ein
Charakter, sondern wie eine Kamera, die in der Lage ist, alle Seiten
gleichzeitig im Blick zu haben. Wie eine Explosion, gespiegelt in
einer Linse: Einzelbilder driften auseinander und enthüllen den
Augenblick, in dem sie zu Erinnerung werden. Fragmente sind
Ansammlungen. Menschliche Körper sind nicht gut geeignet, komplette
Geschichten zu lesen. Sie sind in der Zeit gefangen, lesen daher
jedes Bild wie ein Optogramm: im Augenblick des Todes, ein undeutlich
verschmierter Eindruck der Welt auf der Netzhaut des Auges.
Kämpfender Zentaur fühlt sich in ihre physische Form gesperrt; um
weiter reichender sehen zu können, muss sie sich sublimieren. Einer
von Valeries oft missverstandenen Vorträgen geht ihr durch den Kopf.
Es handelt sich dabei um eine Richtlinie, die R2-45
Veräußerungsübung.
Um
diese umzusetzen, braucht einen Colt 45. "Irgendwo hier muss
eine 45er liegen", denkt sie und streift durchs staubige
Tombstone-Set. Es sollte nicht lange dauern, bis sie einen
"Friedensstifter" in einem alten Fass außerhalb des Saloon
findet. Die Pistole liegt auf Zeitungsfetzen. Sie hält inne, eine
Hand auf dem Metallring des Fassrandes. Das Innere riecht schwach
nach Orangen. Im Begriff nach der Pistole zu greifen, bemerkt sie auf
einem der Zeitungsfetzen folgende Schlagzeile: "Die
V2-Raketenbombe erreicht Südengland". Ein weiterer
Anachronismus. Ein Griff in das Fass, und sie ist - wie immer - vom
Gewicht der Pistole überrascht. Das Unwetter hat aufgehört - das
Publikum hält den Atem an - unwirkliche Wesen des Star
Trek-Universums ebenso. In ihrem Kopf ist ein Bild der V2-Rakete,
eingefroren in der Zeit, einige Meter über einer ruhigen Straße in
London.
Kämpfender
Zentaur zieht den Schlagbolzen des Colts mit dem Daumen zurück. Sie
klappt die Trommel heraus und lässt sie rotieren. Eine einzige
Patrone steckt darin. An der Trommel ist eine Buchse befestigt. Indem
sie den Bolzen zurück zieht, drückt sich die Patrone aus dem
Zylinder. Die Waffe scheint gut gepflegt, alles bewegt sich perfekt.
Sie fühlt das Gewicht der Patrone in ihrer Hand. „Wie eine
Spielzeugrakete”, denkt sie, „Diese Kugeln sind nicht real. Sie
sind ohne Körper, wie eine Seifenblase. Sie sind nur Illusionen,
Schatten ohne Substanz.“ Kämpfender Zentaur schiebt die Patrone in
die Trommel zurück und klappt sie wieder ein. Sie dreht die Trommel,
bis die Patrone positioniert ist, und schiebt den kalten Lauf des
Colts in ihren Mund, leicht nach unten zielend. "Der Körper ist
so leicht und so schwer wie die Erinnerung eines Raumfahrers an die
Erde." Die Worte klingen verstümmelt wegen des Laufs auf ihrer
Zunge, grob und undeutlich. Sie ändert ihre Meinung und positioniert
ihn aufwärts zum Kopf. Die kreisförmige Mündung ruht nun perfekt
an ihrem Gaumen, als sei sie dafür entworfen worden. Sie spricht
ihre letzten Worte, jetzt klar artikuliert und mit Gelassenheit:
"Berühre mich, bevor ich für immer vergehe." Mit einer
Hand die Pistole in ihrer Position haltend, benutzt sie die andere,
um den Abzugshahn zu betätigen. Das Projektil löst sich und schlägt
ein Loch in ihren Schädel: eine winzige Rakete durchdringt die
Atmosphäre einer neuen Welt. In der Höhle des vorherigen Raumes
zerspringt das Glasfenster. Der Colt 45 entäußert die Seele aus
ihrem Körper.
Da
nun der Widerstand des Fleisches fehlt, breitet sich die
feinstoffliche Materie von Kämpfendem Zentaur aus. 61 Parsekunden
vom Dominic Carme Déchaux; 65 Parsekunden von oben nach unten; 153,5
Parsekunden hinauf und 59 Parsekunden von rechts; 157,5 Parsekunden
von der Quelle zur Mitte. Während sie sich ausbreitet, verlangsamt
sich die Zeit und kommt zum Stillstand. Stimmen treiben herein, ein
Durcheinander an phonetischen Bestandteilen, unterscheidbar in ihrer
Entfernung zu den sprechenden Mündern: "Wir begannen dort
drüben in den Orangerien. Die Orangerien sind Symbole der Macht. Wir
begannen dort mit einer Gemeinschaft, zu der jeder von uns das gab,
was er hatte.“
Nun
beginnt die Zeit rückwärts zu laufen. Die Rollen rutschen vom
Fußboden des Arbeitsraumes zurück an ihren Ausgangsort. Das
Fensterglas setzt sich wieder zusammen wieder, so wie sich
erstarrendes Wasser an Eiskristalle anlagert. Kontakt! Die Zeit
bewegt sich wieder vorwärts und beschleunigt. Sie dehnt sich
schneller und weiter aus und sprengt letztlich die Grenze. Von den
Schiffskameras werden keine Bilder mehr aufgenommen. Kämpfender
Zentaur ist im Raum gefangen.
Durch
R2-45 wird sie simultan. Keine Kausalität mehr.
Und
endlich findet sie den Ursprung des Irrtums in der Geschichte: Er
beginnt bei den Orangerien
Ich
bin Kämpfender Zentaur. Ich trage die Bürden der Erde, aber ich
reiße sie herunter wie eine abgenutzte, alte Haut. Ich spüre die
Distanziertheit des alten Mannes, der uns aus dem Weltraum
betrachtet. Ich kann ihn sprechen hören, seine Stimme ist losgelöst,
arrogant und blutleer wie die Stimme eines Computers. Er argwöhnt,
er sei nicht wirklich ein Mensch, sondern ein Fahrzeug, ein
automatisiertes Instrument. Als die Mechanisierung ihn gefangen
genommen hatte, hat sie mich befreit. Mein alter Körper ist
verkümmert und treibt mit den Sonnenwinden hinfort. Aus den Wurzeln
der Orangenbäume fließt der Saft mir zu, er fließt sowohl um als
auch durch mich. Als Ansammlung und Konzentrat fließt er in mein
Auge. In der Geschichte der Rollen ist die Mechanisierung im Gange.
Alle Geschöpfe sind versammelt und schauen nach draußen.
Unvollständige Formen, versammelt auf einem Haufen. Ich sehe ihre
Lebenszyklen; das Neue, das aus den Leichen der Alten schlüpft. ich
sehe ihre Leben schimmern und blühen. Aber ich kann auch ihre
Geburtenfolge sehen, kulturell verwoben mit der Ernte von Orangen im
Eis.
Dr.
Mark Jackson Curator at IMT Gallery, London, and Senior Lecturer in
Fine Art Critical Theory and Curatorial Practices at Northumbria
University, Newcastle
The
TV shows are specifically the original run of Beauty
and the Beast (1987-1990),
Friends
(1994-2004),
the first few episodes of It’s
About Time (1966),
Knight
Rider, season
1 (1982-1983),
M*A*S*H
(1972-1983),
Star
Trek,
season 3, episode 6 (1968) and The
X-Files, season
6 episode 4 (1998). Thanks to Ray Bradbury, especially The
Illustrated Man (1951),
Paul Klee‘s lecture Ueber
die moderne Kunst (1924),
to Valerie Solanas’ SCUM
Manifesto,
and Roland Davies for his drawing of the V2
Rocket Falling on a London Street
for
the Illustrated
London News
(1945).
Some debt to William S. Burroughs, especially
The
Yage Letters
with
Allen Ginsberg
(1963).
The term “spacebound” is a misquote of Alfred Korzybski’s
“space-binding”, the R2-45 idea is originally L Ron Hubbard’s,
as is the idea of a “tone scale”. The oranges, window and dresser
are from Jan van Eyck’s Arnolfini
Portrait
(1434)
and the newspaper headline is from the
Daily
Herald:
Saturday 11th November 1944. The name ‘Fighting Centaur’ is the
title of a drawing by Christopher Stroud from Newport, printed in the
1982 2000
AD
annual
(1981).
|
|