Magnushaus Berlin, Siemens und Pläne für die Firmenrepräsentanz

Die Geschichte ist so traurig wie komplex, sie erzählt viel über das Verhältnis von Macht, Ökonomie, Kultur und Geschichte. Ob man nun tausendjährige Tempel sprengt oder Neubauten in Barockgärten setzt, die Aussagen sind leider ähnlich...

Es gibt noch genau ein spätbarockes Palais mit Garten in Berlin Mitte, das sogenannte Magnushaus (1753). Das Haus ist  Sitz der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, und die Gründung von Siemens ist mit dem Haus verwoben. Siemens hat es in den 1990er Jahren löblich saniert, dann gekauft, aber dann gerät der respektvoll Umgang mit (auch der eigenen) Geschichte ins Stocken, und der Garten des Hauses soll einem Neubau weichen. DAs ist ein kleiners Projekt über das Possenspiel wie es überhaupt zum Kauf kommen konnte, und wie ein derartiges Unterfangen eine Baugenehmigung erhalten konnte und wie der Denkmalschutz ausgeschaltet wurde.

The Magnushaus in Berlin and Siemens

The story of the last remaining baroque Palais in the Center of Berlin, which was bought by Siemens. Siemens is planning now to build its headquarter in the garden, which would basically destroy it. Thats a highly complex story, reaching back into the 19th century, about the relation of power, economy, culture and the understanding of history. Regarding the questions how Siemens could possibly buy the building at all in 2000, owned by the town of Berlin before - without bidding, and how it could get the allowance to built in this garden, thats a story you would expects, say, in Southamerica, but not here in Berlin.


 

Hier ein paar Links zur Geschichte:

Berliner Zeitung

Tagesspiegel

Berliner Zeitung

Berliner Woche

Der Redakteur Der Berliner Zeitung Ulrich Paul hat eine ganze Serie zu dem Thema geschrieben. Danke.

 

Der Repräsentanz, Dresden; Motorenhalle







 





























 









   
     







         



         








                   








 

.

 

..